Schmerzen im Kniegelenksbereich
Synonym von
Definition
Schmerzen im gesamten Kniegelenksbereich durch funktionelle oder morphologische Veränderungen an
Knochen- u. Knorpelkompartement 
(Femurcondylen, Tibiakopf, Fibulaköpfchen, Patella)
 Bandapparat
(vorderes u. hinteres Kreuzband, mediales u.laterales Kollateralband, Patellarsehne)
 Innen-u.Außenmeniskus
 Synovia
 Periartikulärer Sehnen- u. Muskelapparat, Schleimbeutel
 Bindegewebe u. Haut
Klinische Symptomatik
akuter oder chronischer Knieschmerz, meist bedingt durch
 Arthrose, 
 Gelenks-Degeneration 
durch Rheuma, Gicht, Chondrokalzinose, Hämophilie, Psoriasis
 Trauma 
Verletzungen an Menisci u. Bändern (Zerrung, Partial- o. Totalruptur), Knochen u. Knorpel (Kontusionen u. Frakturen)
 Beinachsenfehlstellungen
O- u. X-Bein
 Patelladysplasie
 Osteonekrose:
umschriebener Knopelgewebsschaden an Femurcondyl, Tibiaplateau oder Patella
 Synovialitis: oft mit Gelenkerguß
 Villonoduläre Synovialitis
 Infektarthritiden
 M. Osgood Schlatter:
aseptische Nekrose der Tibiaapophyse bei Kindern u. Jugendlichen
 Tumoren: benigner u. maligner Dignität 
				Schmerzen im gesamten Kniegelenksbereich durch funktionelle oder morphologische Veränderungen an
(Femurcondylen, Tibiakopf, Fibulaköpfchen, Patella)
(vorderes u. hinteres Kreuzband, mediales u.laterales Kollateralband, Patellarsehne)
Klinische Symptomatik
akuter oder chronischer Knieschmerz, meist bedingt durch
durch Rheuma, Gicht, Chondrokalzinose, Hämophilie, Psoriasis
Verletzungen an Menisci u. Bändern (Zerrung, Partial- o. Totalruptur), Knochen u. Knorpel (Kontusionen u. Frakturen)
O- u. X-Bein
umschriebener Knopelgewebsschaden an Femurcondyl, Tibiaplateau oder Patella
aseptische Nekrose der Tibiaapophyse bei Kindern u. Jugendlichen
Genaues Fragen nach Lokalisation, Beginn, Art, Dauer und Intensität der Schmerzemfindung, den Umständen der Schmerzentstehung, (bei Traumen  mit genauer Schilderung des Verletzungshergangs), Angaben über einen langsamen oder plötzlichen Schmerzbeginn, Fragen nach dem Auftreten von  Tag-bzw. Nachtschmerzen, Ruhe-bzw. Belastungsschmerzen, Anlaufschmerzen sowie die exakte strukturbezogene Schmerzlokalisation weisen einen raschen Weg zur  richtigen Diagnose. 
Die Berücksichtigung von Risikofaktoren (Adipositas, Stoffwechselerkrankungen, Gicht, berufliche und freizeiliche Belastungen – das Heben und Tragen schwerer Lasten, sportartspezifische Gelenksbeanspruchungen, frühere Operationen) sind für differentialdiagnostische Überlegungen wertvoll.
				Die Berücksichtigung von Risikofaktoren (Adipositas, Stoffwechselerkrankungen, Gicht, berufliche und freizeiliche Belastungen – das Heben und Tragen schwerer Lasten, sportartspezifische Gelenksbeanspruchungen, frühere Operationen) sind für differentialdiagnostische Überlegungen wertvoll.
Klinische Untersuchung:
Gangbeurteilung in Hinblick auf Kniestreckung, Schonhinken, Beinachsen etc.
Inspektion des Gelenkes
Hautverhältnisse, Schwellung, Rötung, Verletzungshinweise wie Hämatombildung, Beinachsenbeurteilung, arthrot. Gelenksverklumpung
Palpation:
Druckdolenz einzelner Strukturen:
Schmerz im med. Gelenkspalt: V.a. Meniskusläsion
Insertionstendinopathie des Pes anserinus
Krepitation: Retropatellararthrose
Erguß: Patella saltans:
Poplitealzyste: Bakerzyste
Temperatur: Überwärmung, Entzündungs/Infektzeichen
				Gangbeurteilung in Hinblick auf Kniestreckung, Schonhinken, Beinachsen etc.
Inspektion des Gelenkes
Hautverhältnisse, Schwellung, Rötung, Verletzungshinweise wie Hämatombildung, Beinachsenbeurteilung, arthrot. Gelenksverklumpung
Palpation:
Druckdolenz einzelner Strukturen:
Schmerz im med. Gelenkspalt: V.a. Meniskusläsion
Insertionstendinopathie des Pes anserinus
Krepitation: Retropatellararthrose
Erguß: Patella saltans:
Poplitealzyste: Bakerzyste
Temperatur: Überwärmung, Entzündungs/Infektzeichen
Klinische Tests zur differentialdianostischen Abklärung
Prüfung der Gelenksbeweglichkeit in der sagittalen Ebene:
Streckdefizit durch Arthrose, eingeklemmten Meniskus (Korbhenkelruptur),
Beugehemmung durch Erguß, Kapselschrumpfung, Arthrose
	
 Beurteilung der Kollateralbandstrukturen:
vermehrte mediale und laterale Aufklappbarkeit des Gelenks in Streckstellung durch Seitenbandruptur, Schmerzprovokation
 Meniskusdiagnostik:
Druckdolenz der Menisci im medialen oder lateralen Gelenkspalt (Hinweis auf Meniskusläsion),
verschiedene Meniskustests: Steinmann I / II
Apley
Payr etc.
Kreuzbandtests: immer im Seitenvergleich
Vordere Schublade, Hintere Schublade
Lachmann Test:
Schubladenbewegung über 5 mm verbunden mit weichem oder fehlendem Anschlag als Hinweis auf Ruptur des vorderen Kreuzbandes
Pivot-Shift-Test:
vorsichtige Flex.-Extensionsbewegungen unter Valgusstress auf den Oberschenkel zum Nachweis einer dynamischen vorderen Subluxationstendenz bei vorderer Kreuzbandruptur
Bildgebende Untersuchungen:
 Röntgen:
aps als Standard zur Arthrosebeurteilung (evtl. mit langer Platte- für Beinachse) und Erfassung von Frakturen
Patella-Defille-Aufnahmen (30/60/90°) bei Patelladysplasie und Patellaluxation
Tunnelaufnahmen zur Feststellung eines knöchernen Kreuzbandausrisses
 MRT:
zur Untersuchung von
Menisci, Kreuzbänder, Osteonekrosen, Ganglien, Zysten, Tumoren etc.
Labor:
Blutbild, Senkung, CRP, Harnsäure, Antikörpertests zum Nachweis bakterieller oder viraler Infekte
makroskopische und mikroskopische sowie laborchemische Untersuchung von Kniegelenkspunktaten (blutig, serös, bernsteinfarben, Uratkristalle, direkter Keimnachweis) 
				Streckdefizit durch Arthrose, eingeklemmten Meniskus (Korbhenkelruptur),
Beugehemmung durch Erguß, Kapselschrumpfung, Arthrose
vermehrte mediale und laterale Aufklappbarkeit des Gelenks in Streckstellung durch Seitenbandruptur, Schmerzprovokation
Druckdolenz der Menisci im medialen oder lateralen Gelenkspalt (Hinweis auf Meniskusläsion),
verschiedene Meniskustests: Steinmann I / II
Apley
Payr etc.
Kreuzbandtests: immer im Seitenvergleich
Vordere Schublade, Hintere Schublade
Lachmann Test:
Schubladenbewegung über 5 mm verbunden mit weichem oder fehlendem Anschlag als Hinweis auf Ruptur des vorderen Kreuzbandes
Pivot-Shift-Test:
vorsichtige Flex.-Extensionsbewegungen unter Valgusstress auf den Oberschenkel zum Nachweis einer dynamischen vorderen Subluxationstendenz bei vorderer Kreuzbandruptur
Bildgebende Untersuchungen:
aps als Standard zur Arthrosebeurteilung (evtl. mit langer Platte- für Beinachse) und Erfassung von Frakturen
Patella-Defille-Aufnahmen (30/60/90°) bei Patelladysplasie und Patellaluxation
Tunnelaufnahmen zur Feststellung eines knöchernen Kreuzbandausrisses
zur Untersuchung von
Menisci, Kreuzbänder, Osteonekrosen, Ganglien, Zysten, Tumoren etc.
Labor:
Blutbild, Senkung, CRP, Harnsäure, Antikörpertests zum Nachweis bakterieller oder viraler Infekte
makroskopische und mikroskopische sowie laborchemische Untersuchung von Kniegelenkspunktaten (blutig, serös, bernsteinfarben, Uratkristalle, direkter Keimnachweis)
erkrankungsspezifisch durch
 
 Medikamente:
 oral, parenteral: Analgetika u. Antiphlogistika (NSAR), Opioide, Antibiotika,
 lokale Salbenanwendung 
 
 Infiltration: intra.-u. periarticulär
Lokalanästhetika, Steroide, knorpelprotektive Substanzen (Hyaluronsäurederivate) etc.
 
 Akupunktur zur Schmerztherapie
 
 Physikalische Maßnahmen:
 - Ultraschall
 - Elektrotherapie
 - Iontophorese
 - Unterwasserheilgymnastik
 - Kryotherapie Wärmetherapien bei Arthrose
 
 Operationen:
 bei unzureichender konservativ-therapeutischer Beeinflussbarkeit
 
- Arthroskopische Techniken:
 diagnostisch, bei Meniskusläsionen, zur Kreuzbandplastik bei
 vorderer Kreuzbandruptur, Plica mediopatellaris, Osteonekrose, Synovektomie, Entfernung freier Gelenkskörper, lat.Release bei Subluxationstendenz der Patella, Autologe Knorpeltransplantation etc.
 
- Offene Operationen:
 Umstellungsosteotomien (Varisierung bzw. Valgisierung zur Beinachsenkorrektur)
 Patellasehnenverlagerung bei Subluxations/Luxationstendenz der Patella
 Hemi- oder Totalendoprothesen bei Arthrose etc.
je nach Erkrankung u. Krankheitsstadium:
Entlastung, Sportkarenz 
Ruhigstellung mittels
- Gips
- Schienen
- Bandagen
- Orthesen bei Bandinstabilität
 Bewegungstherapie:
- Fahrradfahren
- Schwimmen
- Koordinationstraining u. Kraftaufbau
- Quadricepstraining zur Patellazentrierung
- Beinachsentraining bei Varus-u.Valgusfehlstellungen
 Schuhorthopädische Maßnahmen: 
- Schuhaußen- o. Innenranderhöhung bei Varus- bzw. Valgusarthrosen
- Pufferabsätze
 
				Ruhigstellung mittels
- Gips
- Schienen
- Bandagen
- Orthesen bei Bandinstabilität
- Fahrradfahren
- Schwimmen
- Koordinationstraining u. Kraftaufbau
- Quadricepstraining zur Patellazentrierung
- Beinachsentraining bei Varus-u.Valgusfehlstellungen
- Schuhaußen- o. Innenranderhöhung bei Varus- bzw. Valgusarthrosen
- Pufferabsätze
Dr. H. Salfinger
 Abteilung für orthopädische Schmerztherapie,
 Orthopädisches Spital Speising

